Chorprobenwochenende für Keplers „Weltharmonik“


Chorprobenwochenende am Evangelischen Seminar für Keplers „Weltharmonik“

Ein ganzes Wochenende lang Chorprobe! So lautet die knappe Ansage des Chorleiters. Die Chorpartien liegen vor, ein Knistern im Musiksaal des Seminars ist deutlich spürbar und eine innere Anspannung ist sowohl beim Dirigenten als auch bei den Chorsänger:innen nicht zu leugnen.
Die Uraufführung des Oratoriums »Die Weltharmonik« von Karsten Gundermann am 13. und 14. Mai 2023 in der Klosterkirche von Maulbronn steht an!

 

Im Zentrum des Werks des Komponisten Karsten Gundermann stehen der weltberühmte Astronom, Physiker, Mathematiker, Theologe und ehemalige Seminarist Johannes Kepler sowie seine Schrift »Harmonice mundi«. Anlässlich seines 450. Geburtstags wollen wir Kepler feiern.
Bei der bevorstehenden Uraufführung in der Klosterkirche, in der auch Kepler bereits sang und betete, wirken daher beinahe alle heutigen Schülerinnen und Schüler, einige Ehemalige sowie Lehrerinnen und Lehrer des Evangelischen Seminars mit. Zusammen mit einem großen Orchester und professionellen Solist:innen soll nun Keplers „Weltharmonik“ zum Leben erweckt werden.

 

Abgesehen von zwei kleinen Kaffeepausen sind beide Tage von mittags bis abends voll mit Musik: Wir proben an der Exaktheit unserer Einsätze, feilen an den Modulationen, der Dynamik, der Kolorierung. Konzentration ist gefordert aber auch Freude am gemeinsamen Musizieren. Und tatsächlich geraten wir alle im Laufe der Proben in Begeisterung und die Spannung auf den kommenden Auftritt in der Klosterkirche nimmt zu. Schließlich sind wir es unserem alten Mitseminaristen Kepler schuldig, dass die Relevanz seiner Gedanken und Entdeckungen weitergeben wird.


Der Seminarkurs zu Besuch in Blaubeuren

Bei wunderschönem Wetter besuchte ein Teil des Seminarkurses Maulbronn das ehemalige Benediktinerkloster Blaubeuren und stattete gleichzeitig auch der Schwesterschule einen Besuch ab.

Gewinner des Semiquiz

Über einen dieser Gutscheine kann sich jeder der vier Gewinner des Semi-Quiz unseres Tages der offenen Tür freuen. Sie haben sämtliche kniffligen Fragen richtig beantwortet. Respekt! Die Gutscheine werden in den kommenden Tagen per Post zugestellt und können in der Buchhandlung Krüger in Maulbronn eingelöst werden. Herzlichen Glückwunsch!

Schulübergreifendes Volleyballturnier

Schulübergreifendes Volleyballturnier

Seit langem flogen am vergangenen Freitag (31.03.) endlich mal wieder die Volleybälle durch die Halle! Coronabedingt konnte erst dieses Schuljahr zu Ostern unser Volleyballturnier stattfinden, das in den Jahren vor Corona immer zu Weihnachten veranstaltet wurde. Sechs Teams vom Seminar, drei Teams vom örtlichen Salzach-Gymnasium und das Lehrerteam traten an, um ihr Volleyballtalent unter Beweis zu stellen. Viele Besucher machten in der Halle ordentlich Stimmung und wir sahen und erlebten viele spannende Matches. Krönung des Turniers war das Finale zwischen den 12ern vom Semi und vom Salzach-Gymnasium. Spannend und absolut sehenswert, einfach ganz großes Volleyball! Nach einem 3. Entscheidungssatz ging das Team vom SGM als Sieger hervor. Wir bedanken uns bei allen, die mitgespielt haben und freuen uns auf das nächste Turnier!


Kreuzweg der Jugend

Kreuzweg der Jugend

Seminarist:innen der Klassen Neun und Zehn des Evangelischen Seminars Maulbronn und Konfirmand:innen der Evangelischen Kirchengemeinde Maulbronn haben gemeinsam am 30. März einen Kreuzweg mit insgesamt sechs Stationen im Klostergelände vorbereitet. An jeder Station wurde mit den Besucher:innen ein Ort aus der Passionsgeschichte genauer betrachtet. Neben dem traditionellen Kreuztragen der Jugendlichen und gemeinsam gesungenen Liedern und Gebeten gab es szenische Lesungen der Passionsgeschichte nach Matthäus sowie Gedanken und Impulse der Jugendlichen zu ihren Bibeltexten. Umrahmt wurde das Ganze durch Beiträge des Seminarchors mit Stücken aus der Matthäuspassion.

Die Jugendlichen begeisterten die Anwesenden durch selbst verfasste wachrüttelnde Texte, in denen sinnbildlich ungerechte Machtstrukturen, die einem „von oben herab“ sagen, wer man sei, versinnbildlicht wurden. In den Texten der Schüler:innen wurde auch tiefe Einblicke in die menschliche Verstrickung in Schuld, die jede und jeden etwas angeht, gegeben. Am Ende dieses besonderen Gottesdienstes von und mit Jugendlichen wurde in der kerzenbeschienenen Klosterkirche Fürbitte gehalten und Kerzen niedergelegt, bevor sich die Wege wieder trennten und die Menschen mit vielen neuen Eindrücken und sicher auch einigen guten Gedanken in ihren Alltag zurückgekehrt sind.


Besuch aus den USA

Besuch aus den USA

Am Montag, den 27. 03. hatten wir Besuch am Evangelischen Seminar in Maulbronn! Eine Gruppe von der Drexel University, Philadelphia, PA unter der Leitung von Professor Fraser Fleming, Leiter der Abteilung Chemie, war im Rahmen ihres Spring Breaks zum Thema „Science and Religion“ in Europa unterwegs und dabei konnte ein „Kepler-Tag“ natürlich nicht fehlen.

Wir haben die Gruppe durch das Seminar geführt, ihr unsere Lernräume gezeigt, sie hat bei uns zu Mittag gegessen und es ergaben sich interessante, aber leider allzu kurze Gespräche mit dem J1 Englisch-Basisfachkurs von Frau King. Ihr Versprechen, dass sie in zwei Jahren wieder kommen werden und vorhaben, mehr Zeit in der Schule mit den Semis zu verbringen, freut uns natürlich sehr. Bis dann!


Die Chorarbeit startet in die heiße Phase

Die Chorarbeit startet in die heiße Phase

Der Chor des Evang. Seminars Maulbronn hat letzte Woche zu einem exklusiven Probeneinblick eingeladen. Jetzt beginnt für die jungen Sänger*innen die intensive Vorbereitungsphase auf die Uraufführung des Oratoriums »Die Weltharmonik« von Karsten Gundermann am 13./14. Mai im Rahmen der Klosterkonzerte. Unterstützt wird das Projekt unter anderem durch die Rolf Scheuermann Stiftung, deren Vorstandsvorsitzender Landrat i.R. Karl Röckinger im Rahmen der Probe einen Scheck an Seminarchorleiter Sebastian Eberhardt überreichte. Infos zum Kartenkauf unter www.klosterkonzerte.de


Sicht von den Weinbergen aufs Kloster

Das war der "Tag der offenen Tür"

Rückblick auf den Tag der offenen Tür des Evangelischen Seminars Maulbronn

Mit einem schönen Finale des Schulchors des Seminars in der Winterkirche ging am vergangenen Samstag, den 18.03. der Tag der offenen Tür des Evangelischen Seminars zu Ende. Sowohl im Konzert als auch in der Vorstellung unserer Schule haben wir alle Register gezogen: Wir haben als schulische Gemeinschaft mit Freude musiziert und auch die Schwerpunkte unseres Seminars in den Fokus gestellt, die uns ausmachen: Musik, Religion und alte Sprachen.

Unsere Semis haben die Gäste durch die Schule geführt, ihnen die Orte gezeigt, an denen sie lernen, essen, wohnen, musizieren oder Sport treiben. Voller Enthusiasmus, Offenheit und Freude ist die Seminargemeinde den interessierten Gästen begegnet. Wir haben unsere Überzeugung geteilt, dass eine schulische Laufbahn am Internat von der 9. Klasse bis zum Abiturabschluss eine bildungsbezogen gewinnbringende und persönlich glückliche Zeit sein kann.

 

Zu Besuch war auch Prälat Ralf Albrecht, der Heilbronner Regionalbischof. Im Gespräch mit Ephorus Gerhard Keitel zeigte er sich begeistert von der Maulbronner Internatsschule: „Dafür haben und brauchen wir das Seminar Maulbronn – und darauf bin ich neben vielem anderen stolz:

  • Miteinander Sinnfragen behandeln.
  • Gemeinschaft erfahren. Gestalten. Aushalten. Feiern.
  • Menschenwürde erleben.
  • Toleranz und Akzeptanz einüben und damit Demokratiefähigkeit.
  • Aufs Leben und seine Chancen und Herausforderungen vorbereiten.
  • Stärken für schwierige Zeiten.
  • Besondere Kompetenz durch Profilwahl erwerben: alte Sprachen, Evangelische Religion, Diakonie und Soziales uvm.”

 

Herzlich danken wir allen Besucher:innen fürs Kommen und allen Mitwirkenden, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben. Wir laden weiterhin alle ein, die sich für ein Schnupperwochenende, einen Quereinstieg oder das vom 9. bis zum 12. Juli 2023 stattfindende Landexamen interessieren, entweder unsere Website unter www.seminar-maulbronn.de zu besuchen oder sich direkt an unser Sekretariat unter 07043 955090 zu wenden.

Ephorus G. Keitel, die stellvertretende Schulleiterin R. King und Prälat R. Albrecht


Vorbereitungswochenende Sommerfreizeit 2023

Vorbereitungswochenende zur Sommerfreizeit 2023

Vom 24.2.-26.2. traf sich unser Mitarbeiterteam in Maulbronn, um mit den Vorbereitungen für unsere Sommerfreizeit 2023 durchzustarten! Freitags haben wir uns neben einem ersten Kennenlernen im Team über unsere Motivation und die Ziele der Freizeit ausgetauscht, gemeinsam eine Andacht gefeiert und den Tag mit ausgiebigem Tischtennisspielen abgerundet.

 

Inhaltlich in die Tiefe ging es am Samstag, wo wir uns nach einem Impuls zu Gruppenphasen und Entwicklungspsychologie in den ersten Entwurf eines Programmplans gestürzt haben.

Die Erste-Hilfe-Schulung speziell für Vorkommnisse auf einer Sommerfreizeit gab uns Handlungssicherheit und machte mit Herrn Haalboom vom Roten Kreuz Maulbronn als Referenten auch richtig Spaß.

 

Sonntags widmeten wir uns nach einem Workshop zur Prävention sexualisierter Gewalt weiter unserem Programmplan, bevor wir das Wochenende singend mit einem irischen Reisesegen beschlossen.

So viel können wir schon einmal verraten: Das bunt zusammengesetzte Team aus ehemaligen und aktuellen Seminarist:innen ist kompetent, vielseitig, sympathisch und motiviert – und freut sich schon jetzt auf die Sommerfreizeit!

 

Mit Jubelrufen wurde die Nachricht aufgenommen, dass die Freizeit bereits ausgebucht ist – wir freuen uns über den großen Vertrauensvorschuss schon bei der ersten Auflage unserer Freizeit!

Jetzt noch eingehende Anmeldungen sammeln wir auf einer Warteliste für den Fall (kurzfristig) frei werdender Plätze.


Eine ganze Viertelstunde

Eine ganze Viertelstunde - Bericht vom Konzert der Promo 19/23

Was wurde nicht alles gegrübelt ob des rätselhaften Titels, das die Plakate zierte, mit welchen die zwölfte Klasse des Evangelischen Seminars in den letzten Wochen für ihr traditionelles Abschlusskonzert warb. „Eine ganze Viertelstunde“, so hieß das diesjährige Programm. Zu Beginn des Konzertes am vergangenen Samstag wurde schnell klar, wobei es sich dabei handeln sollte: Die große, Pause, am Seminar „Geier“ genannt, dauert eine Viertelstunde und wird durch die lautstarke Ankündigung durch eine Lehrkraft in der Regel pünktlich beendet. Das bedeutet allerdings nicht das tatsächliche Ende dieser so wichtigen fünfzehn Minuten, in denen sich, so viel hat man nach den entsprechenden Erläuterungen durch die Promotion verstanden, nahezu alles Wichtige ereignet, was die Seminarist*Innen aktuell bewegt. So findet ein allgemeiner Austausch statt, darüber hinaus aber auch gegenseitiges Trösten, Zureden, Ermuntern, Aufbauen, Anteilnehmen, Lachen, Stärken, Auffangen…eben alles, was ein soziales Miteinander auszeichnet und lebenswert macht. Aus diesem Grund scheint es naheliegend, die Viertelstunde möglichst lange auszudehnen, am liebsten solange, bis daraus zwanzig Minuten geworden sind.

Der „Geier“ war es also, diese so wichtige Zäsur im Schulalltag, den die Promotion mit ihrem vielseitigen Programm musikalisch abbildete, und dieses war für die Zuhörenden ebenso kurzweilig und viel zu schnell vergangen, wie es die große Pause für die Schülerinnen und Schüler ist. Dargeboten wurden unterschiedlichste Arrangements, darunter „Tears in Heaven“ von Eric Clapton, „Don’t worry, be happy“ von Bobby McFerrin, „Vois sur ton chemin“ aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ sowie ein von einer Seminaristin komponiertes Stück, „An die Liebe“. Die Darbietungen waren überaus gelungen und authentisch und dem Publikum in der nahezu vollen Winterkirche des Seminars wurde deutlich bewusst, dass sich wieder einmal eine Promotion langsam aber sicher ihrem Abschluss nähert. Aber da dieser erst im Sommer ansteht, lässt sich auch der damit verbundene Abschied, ähnlich wie der „Geier“, noch etwas hinauszögern…Liebe Promo 19/23: Vielen Dank für das wunderbare Konzert und die vielen schönen, heiteren Momente!