Klassenfahrten heuer
Die Klassenfahrten in diesem Schuljahr
Klassenfahrt der Klasse 9 nach Biberwier
Eine Erlebnisfahrt mit seiner eigenen Promo über fünf Tage kann nur spannend sein und Spaß machen! Und so war es natürlich auch. Vom 2. bis zum 6. Juni sind wir nach Biberwier, einem schönen österreichischen Ort unterhalb der Zugspitze gefahren und haben dort unser Quartier bezogen.
Von hier aus sind wir in den nahe gelegenen Kletterpark gelaufen, um uns in schwindelerregender Höhe zu bewegen und gesichert aus 22 Metern Höhe in den freien Fall zu begeben. Der Ausblick von der im Schnee liegenden Zugspitze, den wir am Folgetag genießen konnten, war ebenfalls atemberaubend, jedoch mit fünf Grad Celsius im Vergleich zu den 24 Grad im Unterland gewöhnungsbedürftig. Schnell haben wir uns indes an die Wellen der Inn gewöhnt, in der wir in zwei Gruppen geraftet sind und alle Stromschnellen des Flusses gemeistert haben. Langweilig wurde es nie, da Bogenschießen, kleinere Wanderungen, gemeinsame Spieleabende oder Gruppenchillen den Tag (er-)füllten.
Wunderbares Wetter begleitete unsere Klassenfahrt, die so nie wieder kommen wird und über die wir sehr dankbar sind!
Klassenfahrt der Klasse 10 nach Berlin
Die Promotion 2023/27 war mit Frau Tsareva und Herrn Häge in der Woche vor den Pfingstferien auf Klassenfahrt in Berlin. In fünf Tagen wurde die Landeshauptstadt dabei ausgiebig erkundet und kennengelernt. Auf dem Programm standen neben einem Besuch auf dem Tempelhofer Feld, dem DDR-Museum, dem Bundestag, dem Theaterstück „Empfänger unbekannt“ sowie dem Jüdischen Museum auch kulinarische Höhepunkte wie die Markthalle Neun oder der berühmte Currywurststand am Mehringdamm. Daneben wurde erlebnispädagogisch eine echte Fluchtgeschichte an der Berliner Mauer nachempfunden. Es mussten Rätsel gelöst und Codes geknackt werden, um am Ende durch einen Geheimtunnel in den Westen zu fliehen. Selbstverständlich kam auch die Freizeit nicht zu kurz, in der die Schüler*innen neben Second-Hand-Läden und Dönerständen so manchen Berliner Stadtpark unsicher machten. Höhepunkt der Reise war jedoch zweifelsohne der Besuch des Stasigefängnisses Hohenschönhausen mit Zeitzeugenführung, die allen Beteiligten nachhaltig in Erinnerung geblieben ist. Zum Abschluss wurde die Klasse dann noch zum Schwarzlichtminigolf mit anschließendem alkoholfreiem Cocktail eingeladen, bevor es mit vielen neuen Eindrücken und so manchem Souvenir im Gepäck wieder Richtung Süden ging.
Kleinkunst im Seminar
Kleinkunstabend im Seminar
Am vergangenen Mittwoch fand im Oratorium des Evangelischen Seminars der letzte Kleinkunstabend dieses Schuljahres statt. Die kurzfristig eigens dafür eingeprobten Beiträge der Semis umfassten einen innigen Text über das englische Wort „kind“, dessen Bedeutung kaum hoch genug eingeschätzt werden kann. Daneben wurde gefühlvoll auf dem Piano musiziert. Bemerkenswert war dieses Mal, dass „Let Her Go“ von Passenger gleich zweimal in unterschiedlichen Interpretationen von zwei verschiedenen Gruppen dargeboten wurde. Der Griechischkurs der Zwölfer:innen widmete als Chor der Gerechtigkeit ein von Mikis Theodorakis komponiertes Lied. Den stimmungsvollen Abschluss bildete ein griechischer Reigentanz, bei dem sich die Zwölfer:innen voller Lebensfreude in einen regelrechten Tanzrausch begaben.
Ein kurzer, aber eindrucksvoller Abend, der die vielfältigen Interessen und Talente der Semis aufleuchten ließ.
Eröffnung "Junge Klosterwelt"
„Pssst…! – Die Junge Klosterwelt" feierlich eröffnet!
Mit einer feierlichen Veranstaltung im Oratorium des Evangelischen Seminars wurde am Dienstag, den 27. Mai die Ausstellung „Pssst…! Die junge Klosterwelt“ eröffnet. Das neue Angebot der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg richtet sich an Kinder ab acht Jahren und Schulklassen ab der dritten Stufe.
Grußworte sprachen Patricia Alberth, Geschäftsführerin der SSG Baden-Württemberg, Ephorus Gerhard Keitel, der Minister für Finanzen des Landes Baden-Württemberg, Dr. Danyal Bayaz und Bürgermeister Aaron Treut. Für den musikalischen Rahmen sorgten die Elfer:innen des Evangelischen Seminars mit drei Beiträgen, die für große Begeisterung sorgten.
Ab dem 1. Juni lädt die Ausstellung im ehemaligen Kameralamt im Klosterhof dazu ein, das mittelalterliche Leben der Zisterzienser auf rund 200 Quadratmetern spielerisch zu entdecken – begleitet von fünf fiktiven Figuren und zahlreichen Mitmachstationen. So wird das Kloster Maulbronn für junge Gäste auf ganz neue Weise erlebbar.
Sommerfreizeit - Anmeldung ab 1. Januar!
Die Ausschreibung für die Sommerfreizeit ist online!
Wer seit Monaten neugierig auf Infos zur Sommerfreizeit 2025 wartet: Ihre/Eure Geduld wird jetzt belohnt! Seit wenigen Tagen ist hier (https://www.seminar-maulbronn.de/aktuelles/sommerfreizeit/) die brandneue Ausschreibung mit allen Fakten und Infos abrufbar – obendrauf gibt es stimmungsvolle Bilder der letzten Freizeit.
Wen es direkt in den Fingern juckt, sich anzumelden, der/die muss sich bis zum 01.01.2025 um 10:00 Uhr gedulden, denn da wird die Anmeldung durch einen Button direkt in der Ausschreibung möglich sein. Und dann heißt es: Schnell sein, denn unsere Freizeit war die letzten Jahre innerhalb weniger Wochen ausgebucht.
Das Leitungsteam der Sommerfreizeit sucht noch nach männlichen Mitarbeitern, die Lust und Zeit haben, sich auf der Freizeit einzubringen – schnell melden bei e.karmrodt@seminar-maulbronn.de.
Aber auch stundenweise Unterstützung ist gefragt: Wer sich vorstellen kann, einen Workshop auf der Sommerfreizeit anzubieten (Handwerkliches, Basteln, Sportliches…) schreibt ebenfalls an e.karmrodt@seminar-maulbronn.de.
Wir sind jedenfalls schon voller Vorfreude auf die dritte Auflage unserer Freizeit – Ihr auch?
Auf in den Wald!
Auf in den Wald!
Am vergangenen Sonntag machte sich eine Gruppe Semis aus allen Promos und ein paar Ehemalige mit Frau Riethmüller und Frau Karmrodt gemeinsam auf den Weg in die Wälder Maulbronns. Auf bequemen Schotterpfaden, aber auch durch Matsch, Brennnesseln, über und unter Baumstämmen hindurch erlebten wir so manches Abenteuer auf dem Weg zum geheimnisvollen Aussichtspunkt Reichshaldener Köpfle.
Gestärkt durch Kekse und Saft ging es anschließend wieder heimwärts nach Maulbronn. Das war eine gute Zeit mit guten Gesprächen, lautstarkem Mitsingen bei Lieblingshits und vielen kleinen Naturerlebnissen. Das machen wir mal wieder!
Erlebnistage der Klasse 9
Erlebnistage der Klasse 9
Nach den ersten drei Tagen am Semi standen für uns 9er samt Klassenlehrerteam zwei Erlebnistage an. Diese starteten gleich aktiv mit einer kurzweiligen Wanderung vom Seminar Maulbronn zum Füllmenbacher Hof, wo uns zwei Erlebnispädagoginnen herzlich begrüßten. Nach einer kurzen Verschnaufpause, bei der die meisten schon ihr Lunchpaket verzehrten, legten wir direkt mit der ersten Aktivität los. Im Laufe des Tages lernten wir uns bei verschiedenen Spielen immer besser kennen. Dank der Reflexionsrunden erkannten wir auch, was es braucht, damit eine Gemeinschaft gut funktioniert, und haben gleich begonnen, daran zu arbeiten. Gemeinsam haben wir es immer geschafft, die unterschiedlichen uns gestellten Herausforderungen zu meistern. Nach dem selbstgekochten Abendessen haben wir schließlich am Lagerfeuer bei Mondschein mit Stockbrot und Smores den Abend des ersten Tages ausklingen lassen.
Am nächsten Morgen hieß es nach einem lebhaften Frühstück, die nächste Herausforderung zu bewältigen: das Haus so zu hinterlassen, als seien wir nie da gewesen. Nachdem wir das -aus unserer Sicht- geschafft haben, durften wir jetzt unseren Teamgeist und unsere Kletterkünste im Kletterwald Illingen auf die Probe stellen. Nach einer Einführung in die Ausrüstung konnten wir in Kleingruppen die unterschiedlichen Routen erkunden und über uns selbst hinauswachsen. Aus den Höhen der Baumwipfel zurückgekehrt begrüßten uns auf dem Klosterhof wieder die Semis der zwölften Klasse, die sich ein tolles Willkommensprogramm für uns ausgedacht hatten.
Eröffnung der Stockbrotsaison
Eröffnung der Stockbrotsaison
Die Stockbrotsaison ist eröffnet – endlich!
Mit selbstgemachtem Teig und Beilagen veranstaltet hier die Klasse 10 (Promo 22-26) ein leckeres Abendessen.
Garten-AG
Garten-AG
Die Garten-AG kümmert sich das Jahr über um den Semi-Garten. Im Juni profitieren alle von den leckeren Beeren an den Sträuchern. Bald sind auch die Himbeeren ready!
Auf Geisterjagd
Auf Geisterjagd am 1. Mai
Auf den Spuren einer tragischen Liebesgeschichte wanderten 12 Seminaristinnen am 1. Mai entlang der Eppinger Linien zur Chartaque am Sauberg, wo ein fulminantes Mittagessen mit alkoholfreiem Sekt, viel Limonade, bunten Aufstrichen und vielen weiteren Leckereien wartete. Unterwegs lösten die Abenteurerinnen knifflige Rätsel, entdeckten Schätze und fischten eine Flaschenpost aus dem Schmiebach. Dabei lüfteten sie das Geheimnis eines Geistes, der in und um eine Säule im Dorment sein Unwesen treiben soll. Was für ein lustiger, spannender und ereignisreicher Ausflug!
Danke an alle, die mit dabei waren – es war uns ein Fest!
Kart fahren
Kart fahren
Am Samstag, den 13. Januar waren wir mit den Jungs aus dem Laiendorment und aus der Mühle Kart fahren. In zwei Zehnergruppen gingen wir in das spannende Qualifying, das uns auf unsere Startplätze verteilte. Die beiden darauf folgenden Rennen bestanden aus packenden Duellen, rasanten Überholmanövern, die jedoch immer in einem fairen Rahmen blieben. Was für ein Riesenspaß!
Rennfahrergrüße von Griesinger, Häge und Tyllios!