Aufführung der Theater-AG des Evangelischen Seminars Maulbronn


Aufführung der Theater-AG des Evangelischen Seminars Maulbronn

Welch ein Spektakel, welch eine Dramatik – und welch gelungene Aufführungen der Theater-AG des Evangelischen Seminars Maulbronn!

Am 16.06. und 17.06. spielte sie im Laienrefektorium des Klosters die Antigone von Sophokles. Das Stück handelt vom Mädchen Antigone, der Tochter des Ödipus. Weil ihr Bruder Polyneikes seine eigene Heimatstadt Theben mit einem großen Heer angegriffen hatte, um an die Macht zu gelangen, hat Kreon noch über den Gefallenen die Strafe verhängt, unbestattet zu bleiben. Antigone widersetzt sich dem neuen Herrscher, indem sie trotz Verbots an Polyneikes’ Leichnam die Begräbnisriten vollzieht. Kreon bleibt bei der Todesstrafe, die er jedem angedroht hat, der seinem Verbot zuwiderhandelt, obwohl es sich bei der Verhafteten um seine Nichte und die Verlobte seines Sohnes Haimon handelt. Das Ergebnis des Starrsinns von Kreon und Antigone ist nun der Tod von Antigone selbst als auch der Selbstmord von Haimon und Eurydike, der Frau Kreons.

Die Aufführung der Tragödie reiht sich in eine ganze Serie großer Projekte und Unternehmungen des Seminars wie beispielsweise die Uraufführung der „Weltharmonik“ von Karsten Gundermann sowie die Fahrt der Klassen 10-12 nach Griechenland, beides im vergangenen Mai, ein. Direkt nach den Pfingstferien zeigten die Seminarist:innen, genau wie der Leiter der Theater-AG, Tobias Utz, also wieder vollen Einsatz bei den Proben, die oft bis in den späten Abend hinein dauerten. Von Müdigkeit oder fehlender Motivation war indes nichts zu merken und Fleiß und Mühe haben sich ausgezahlt, wie die beiden Aufführungen bewiesen haben. Die Schüler:innen haben eine beeindruckende schauspielerische Leistung gezeigt und den antiken Stoff samt seiner Figuren anschaulich zum Leben erweckt. Dafür allen Teilnehmenden herzlichen Dank!



Studienfahrt nach Griechenland vom 18. - 31.05.2023


Studienfahrt nach Griechenland vom 18. - 31.05.2023

ἀνὴρ ἔννους τὰ καινὰ τοῖς πάλαι τεκμαίρεται – ein vernunftbegabter Mensch misst das Neue an Vergangenem (Οἰδίπους τύραννος 915)

Im Gepäck den Vers aus Sophokles‘ Oedipus Rex brechen wir als Seminar zum ersten Mal wieder nach 2018 Richtung Griechenland auf. Neuartig dieses Mal: Drei Promotionen sind dabei (21/25, 20/24 und 19/23), die die Orte, von denen im Griechischunterricht immerwährend die Rede ist, erleben werden.

Die verheerenden Überschwemmungen in Norditalien und die sich daraus ergebenden Straßensperrungen sorgen am Beginn der Reise dafür, dass wir es nur im letzten Moment auf die Fähre schaffen. An Bord fällt dann aber schnell die Anspannung ab und wir nehmen die Ruhepause nur zu gerne an. Gestärkt stehen wir dann am nächsten Mittag vor „der Eiche“ im Orakelheiligtum in Dodona und versuchen das Treiben in der Antike in situ nachzuempfinden. Eine Weissagung darüber, was uns in Griechenland erwartet, erhalten wir nicht, und es wäre auch schade, wenn Zeus vorweggenommen hätte, dass wir gemeinsam im Metamorphosis-Kloster in Meteora den Auferstehungshymnus singen, am Kap Sounion in die untergehende Sonne schauen, im Epidauros-Theater unserer Theater-AG eine Szene aus der Antigone des Sophokles spielen sehen, in Tolo im Meer schwimmen, in den Stadien in Nemea und Olympia Wettläufe veranstalten würden.

Diese selektiv genannten Erlebnisse während der Griechenlandfahrt spiegeln nur sehr bruchstückhaft das, was wir als Gruppe gelernt haben: aufeinander zu vertrauen und Rücksicht nehmen, sich miteinander und aneinander zu erfreuen, sich über Schönes auszutauschen und dieses zu beurteilen, schließlich dankbar dafür zu sein, dass wir Anteil an solch einem Angebot hatten. Es waren vierzehn intensive Tage, die keiner von uns je vergessen wird!