Stufenfahrt 22 – 🚉🗺Berlin!

Stufenfahrt 22 – 🚉🗺Berlin!

Als wir eine Woche, nachdem die Griechenlandfahrt endgültig abgesagt wurde, zu einem Plenum gerufen werden, in dem uns gesagt wird, dass eine Berlinfahrt als Ersatz geplant wird, können wir unser Glück kaum fassen. Und so kommt es, dass wir schließlich an einem Sonntagmorgen zwar nicht im Bus nach Griechenland sitzen, dafür aber im Zug nach Berlin.

Die kurze Zeit, die uns dort zur Verfügung steht, nutzen wir sehr intensiv. So stehen etwa die Besuche historisch bedeutender Orte auf dem Programm, wie beispielsweise die ehemalige Untersuchungshaft Hohenschönhausen, das Dokumentationszentrum zur Berliner Mauer an der Bernauer Straße, das Denkmal für die ermordeten Juden Europas oder der Bendler-Block, in dem wir eine beeindruckende Führung zum Thema deutscher Widerstand erhalten. Auch ein Besuch im Bundestag mit anschließendem Aufstieg auf die Kuppel darf nicht fehlen. Im ethnologischen Museum des Humboldtforums erweitern wir wohl alle unseren Horizont bei einer Führung zur Fragestellung „Kolonialismus ohne Ende“. Und schließlich kommen wir in der Antikensammlung des alten Museums sogar noch ein bisschen in den Genuss Griechenlands – nicht zuletzt dank Herrn Tyllios, der uns auf seine eigene spannende und interessante Weise die Ausstellungsstücke zeigt und uns dabei insbesondere auf die schönen Details der Büsten aufmerksam macht.

Im Anschluss an die doch recht vollen Tage stehen uns die Abende zur individuellen Gestaltung zur Verfügung und werden dementsprechend vielseitig genutzt – sei es zum Besichtigen weiterer Museen, zum Genießen des abendlichen Berlins oder zum Besuchen eines Konzerts in der Philharmonie.

Natürlich trauern wir noch immer alle der Griechenlandfahrt hinterher. Doch diese Wehmut stellte für uns kein Hindernis dar, die Berlinfahrt in vollen Zügen (auch wörtlich zu verstehen…) zu genießen. Im Gegenteil sind wir allen – ganz besonders aber Herrn Tyllios, Herrn Utz und Frau Schauß – sehr dankbar, dass es uns gemeinsam gelungen ist, aus dieser Woche eine bereichernde Woche voller wunderbarer und anregender Erlebnisse im historischen, kulturellen, politischen, aber auch im gemeinschaftlichen Sinne zu machen.


Back on stage – 🎭 Theater 2022

Back on stage – 🎭 Theater 2022

“Das hier werdet ihr mit bis ins Altersheim nehmen, die Klausur nicht.”, so lautete die Aufforderung unseres Theaterlehrers Herr Utz. Nun mussten wir unsere Prioritäten setzen, doch die Entscheidung fiel uns nicht schwer. Eine Eins können wir auch noch wann anders schreiben.

Unsere Aufmerksamkeit in den Tagen vor den Aufführungen galt einzig und allein dem Theater. Eine ganze Woche lang probten wir jeden Abend von nachmittags bis spät in den Abend an Shakespeares “Viel Lärm um Nichts”. Die Proben waren hart und lang, es machte aber umso mehr Spaß, dabei zuzuschauen, wie das Stück Tag für Tag mehr Gestalt annahm, sei es durch die wunderschönen mittelalterlichen Kostüme, sei es durch die Frisuren und das Make-Up, die die Figuren zum Leben erweckten. Auch das Oratorium, das von vielen fleißigen Helfer:innen in einen Theatersaal verwandelt wurde, sorgte für das richtige Ambiente.

Trotz den ausführlichen und sehr produktiven Proben, waren wir am Tag der Premiere ziemlich aufgeregt. Sitzt der Text? Können alle ihre Einsätze? Was, wenn etwas schief läuft? Jedoch war die Anspannung nicht nötig. Alles funktionierte reibungslos und wir waren danach unbeschreiblich glücklich und voller Vorfreude auf den nächsten Tag.

Auch die zweite Aufführung am Sonntag war ein voller Erfolg. Nun kamen aber gemischte Gefühle auf: Zum einen waren wir über die gelungenen Vorstellungen überglücklich, zum anderen nahm langsam die Enttäuschung, dass diese tolle Zeit voller Theater nun zu Ende gegangen ist, Überhand.

Jedoch können wir alle zustimmen: Dieses Erlebnis werden wir mitnehmen bis ins Altersheim!

Fotos: Conrad Schmitz