50. Plätzlesturnier - Alumnifest


Alumni-Fest zum Anlass des 50. Plätzlesturniers am Evangelischen Seminars Maulbronn

Mit einem großen Alumni-Fest wurden am vergangenen Wochenende 50 Jahre Plätzlesturnier am Seminar gefeiert. Und die Ehemaligen kamen von überallher! Einige mit dem Ziel sich auf dem Plätzle sportlich zu messen und andere, um ihre alte Schule, ihre Klassenkamerad:innen oder ihre Lehrer:innen zu treffen und ins Gespräch miteinander zu kommen.

 

Ab 10 Uhr morgens ging es zeitgleich sowohl auf dem Fußballplatz heiß her, indem die Kicker:innen der unterschiedlichen Promotionen beherzt aber immer fair um den Titel spielten, als auch an anderen Stellen des Seminars: Projektchor und -orchester bestehend aus Semis aller Generationen probten eine Bach-Kantate ein, um sie im geplanten Festgottesdienst am Sonntag aufzuführen. Den Kindern der Ehemaligen wurde ein spannendes Programm geboten, Ehemalige wurden von aktuellen Semis durch das Seminar geführt, für das leibliche Wohl war reichlich gesorgt, generationenübergreifende Interviews und Gespräche, bei denen es um alte Zeiten und heutige Entwicklungen ging, wurden geführt. Ein unsichtbares aber deutlich wahrnehmbares Band verband die Semis, die eine herzliche und liebevolle Atmosphäre während des Wochenendes erzeugten. Zum Sportlichen: Das Turnier gewann nach einem überragenden Turnierauftritt das Team „Homo Promo“, das sich im Finale mit 4:1 gegen „Jalg Pallurid“ durchsetzen konnte. Nach dem Turnier wurde eine Lichthofparty gefeiert, die es so nie gab: Unter dröhnender Musik tanzten alle Semis miteinander und drückten ihr gemeinsames Hochgefühl des Tages aus.

 

Und dann kam schließlich am Sonntag der Festgottesdienst: In der gut gefüllten Klosterkirche würdigte Seminarpfarrer Philipp Häge die Leidenschaft als auch die Ausdauer des damals vierzehnjährigen Seminaristen Johannes Schmid, dem es schon vor fünfzig Jahren dämmerte, dass es einer gemeinsamen Plattform bedarf, um zusammen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Geboren war mit diesem Gedanken das Plätzlesturnier! Mit der Kantate Johann Sebastian Bachs: „Bringet dem Herrn Ehre seines Namens“ erfolgte dann der Höhepunkt dieses für alle Beteiligten wundervollen Wochenendes, das die Wirkmacht von Fußball und Bildung nicht eindrücklicher hervorheben könnte.


Abifeier der Promo 21/25


Abiturfeier der Promotion 21/25 im Evangelischen Seminar Maulbronn

Nach vier Jahren Leben und Lernen am Evangelischen Seminar müssen die frischgebackenen Abiturient:innen ihre Wirkungsstätte verlassen. „Audimax“, Mühle, Plätzle, Kreuzgang, Chorgestühl, „Agora“ werden nun zur Vergangenheit und existieren ab jetzt als Erinnerung. Als Erinnerung an prägende Jahre, in denen im Chor musiziert, im Unterricht diskutiert und entwickelt, auf den Gängen des Klosterdorments gelacht, auf dem Plätzle gekickt, in klirrender Kälte im Chorgestühl der Klosterkirche Andacht gefeiert, in den Küchen des Seminars gebacken wurde und so manches mehr.

Es war also Zeit „Bis bald“ und „Gottes Segen“ zu sagen und die Zwölfer:innen zu verabschieden – zuerst in der Kirche, dann im schönen Ephoratsgarten, in dem ihre Entwicklung und schulische Leistung in Reden, musikalischen oder gespielten Beiträgen und der Verleihung von Preisen gewürdigt wurden.

Geht hinaus in die Welt und bringt euch ein, damit ihr für sie, nach Genesis 12,2 gesprochen, ein Segen werdet!


Klostertag im Semi


Klostertag im Evangelischen Seminar

Auch in diesem Jahr tauschten unsere Schülerinnen und Schüler für einen Tag ihre Alltagskleider gegen weiße Kutten und schlüpften in die Rolle von Zisterziensermönchen und -nonnen. Beginnend mit einer Andacht im Chorgestühl und einer anschließenden Kerzenprozession im Kreuzgang startete der Klostertag 2025 stimmungsvoll. Danach schliefen die Jungen alle gemeinsam im Audimax und die Mädchen im Oratorium, ein Gemeinschaftsgefühl der besonderen Art. Der nächste Morgen startete mit Glockengeläut, das jede und jeden zur Morgenandacht um 6 Uhr ins Chorgestühl rief. Ab dann hieß es der Mönchsregel folgend abwechselnd: „ora et labora“, es wurde gebetet und gearbeitet und wie schon bei den Zisterziensern damals dazwischen geschwiegen.

Den Klostertag begleiteten in diesem Jahr sechs Meisterinnen und Meister ihres Handwerks. Angeboten werden konnte Töpferei, Imkerei, Buchbinden, mittelalterliches Kochen, Kräuterkunde und die Arbeit als Steinmetz. Was die Schüler*innen in diesen Projektgruppen mit ihrer Hände Arbeit herstellen, präsentieren sie im Anschluss gerne und nehmen es mit stolzgeschwellter Brust nach Hause, um es dort Freunden und Familie zu zeigen.

Dieses besondere Angebot sucht landauf, landab seinesgleichen. Was wir hier leben, verbindet unser Schulprofil als kirchliches Internat mit unseren gelebten Werten der Gemeinschaft und des Zusammenhalts. Was die Jugendlichen darüber hinaus an neuen Erfahrungen sammeln, kann in keinem Unterricht vermittelt werden. Somit sind wir als Schule und als Organisator*innen vollstens zufrieden mit den Ergebnissen des Klostertags und freuen uns wie immer schon heute aufs nächste Jahr.


Klassenfahrten 2024/25


Die Klassenfahrten in diesem Schuljahr

Klassenfahrt der Klasse 9 nach Biberwier

Eine Erlebnisfahrt mit seiner eigenen Promo über fünf Tage kann nur spannend sein und Spaß machen! Und so war es natürlich auch. Vom 2. bis zum 6. Juni sind wir nach Biberwier, einem schönen österreichischen Ort unterhalb der Zugspitze gefahren und haben dort unser Quartier bezogen.

Von hier aus sind wir in den nahe gelegenen Kletterpark gelaufen, um uns in schwindelerregender Höhe zu bewegen und gesichert aus 22 Metern Höhe in den freien Fall zu begeben. Der Ausblick von der im Schnee liegenden Zugspitze, den wir am Folgetag genießen konnten, war ebenfalls atemberaubend, jedoch mit fünf Grad Celsius im Vergleich zu den 24 Grad im Unterland gewöhnungsbedürftig. Schnell haben wir uns indes an die Wellen der Inn gewöhnt, in der wir in zwei Gruppen geraftet sind und alle Stromschnellen des Flusses gemeistert haben. Langweilig wurde es nie, da Bogenschießen, kleinere Wanderungen, gemeinsame Spieleabende oder Gruppenchillen den Tag (er-)füllten.

Wunderbares Wetter begleitete unsere Klassenfahrt, die so nie wieder kommen wird und über die wir sehr dankbar sind!

 

Klassenfahrt der Klasse 10 nach Berlin

Die Promotion 2023/27 war mit Frau Tsareva und Herrn Häge in der Woche vor den Pfingstferien auf Klassenfahrt in Berlin. In fünf Tagen wurde die Landeshauptstadt dabei ausgiebig erkundet und kennengelernt. Auf dem Programm standen neben einem Besuch auf dem Tempelhofer Feld, dem DDR-Museum, dem Bundestag, dem Theaterstück „Empfänger unbekannt“ sowie dem Jüdischen Museum auch kulinarische Höhepunkte wie die Markthalle Neun oder der berühmte Currywurststand am Mehringdamm. Daneben wurde erlebnispädagogisch eine echte Fluchtgeschichte an der Berliner Mauer nachempfunden. Es mussten Rätsel gelöst und Codes geknackt werden, um am Ende durch einen Geheimtunnel in den Westen zu fliehen. Selbstverständlich kam auch die Freizeit nicht zu kurz, in der die Schüler*innen neben Second-Hand-Läden und Dönerständen so manchen Berliner Stadtpark unsicher machten. Höhepunkt der Reise war jedoch zweifelsohne der Besuch des Stasigefängnisses Hohenschönhausen mit Zeitzeugenführung, die allen Beteiligten nachhaltig in Erinnerung geblieben ist. Zum Abschluss wurde die Klasse dann noch zum Schwarzlichtminigolf mit anschließendem alkoholfreiem Cocktail eingeladen, bevor es mit vielen neuen Eindrücken und so manchem Souvenir im Gepäck wieder Richtung Süden ging.


Kleinkunst im Seminar


Kleinkunstabend im Seminar

Am vergangenen Mittwoch fand im Oratorium des Evangelischen Seminars der letzte Kleinkunstabend dieses Schuljahres statt. Die kurzfristig eigens dafür eingeprobten Beiträge der Semis umfassten einen innigen Text über das englische Wort „kind“, dessen Bedeutung kaum hoch genug eingeschätzt werden kann. Daneben wurde gefühlvoll auf dem Piano musiziert. Bemerkenswert war dieses Mal, dass „Let Her Go“ von Passenger gleich zweimal in unterschiedlichen Interpretationen von zwei verschiedenen Gruppen dargeboten wurde. Der Griechischkurs der Zwölfer:innen widmete als Chor der Gerechtigkeit ein von Mikis Theodorakis komponiertes Lied. Den stimmungsvollen Abschluss bildete ein griechischer Reigentanz, bei dem sich die Zwölfer:innen voller Lebensfreude in einen regelrechten Tanzrausch begaben.

Ein kurzer, aber eindrucksvoller Abend, der die vielfältigen Interessen und Talente der Semis aufleuchten ließ.


Eröffnung "Junge Klosterwelt"


„Pssst…! – Die Junge Klosterwelt" feierlich eröffnet!

Mit einer feierlichen Veranstaltung im Oratorium des Evangelischen Seminars wurde am Dienstag, den 27. Mai die Ausstellung „Pssst…! Die junge Klosterwelt“ eröffnet. Das neue Angebot der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg richtet sich an Kinder ab acht Jahren und Schulklassen ab der dritten Stufe.

Grußworte sprachen Patricia Alberth, Geschäftsführerin der SSG Baden-Württemberg, Ephorus Gerhard Keitel, der Minister für Finanzen des Landes Baden-Württemberg, Dr. Danyal Bayaz und Bürgermeister Aaron Treut. Für den musikalischen Rahmen sorgten die Elfer:innen des Evangelischen Seminars mit drei Beiträgen, die für große Begeisterung sorgten.

Ab dem 1. Juni lädt die Ausstellung im ehemaligen Kameralamt im Klosterhof dazu ein, das mittelalterliche Leben der Zisterzienser auf rund 200 Quadratmetern spielerisch zu entdecken – begleitet von fünf fiktiven Figuren und zahlreichen Mitmachstationen. So wird das Kloster Maulbronn für junge Gäste auf ganz neue Weise erlebbar.


Seminarchor feiert die Kraft der Musik


Seminarchor feiert in der Klosterkirche die Kraft der Musik

Dass man als Sänger:in im Schulchor singt und an großen Aufführungen vor Publikum teilnimmt, gehört zum Selbstverständnis von Seminarist:innen und prägt seit Jahrhunderten das Profil des Evangelischen Seminars. Musik im Zusammenspiel mit Mitschüler:innen, Lehrer:innen, Mitarbeiter:innen des Seminars, professionellen Musiker:innen und Sänger:innen zu erleben – daran konnte das Publikum in der vollen Klosterkirche an zwei Abenden am vergangenen Samstag und Sonntag Teil sein.

Händels Oratorium Alexander´s Feast stand auf dem Programm und es zeigte sich eindrücklich, wie modern Barock sein kann: Ein überheblicher Kriegsherr, der ein riesiges Reich erobert, feiert sich selbst und lässt aufspielen. Die Musik bringt ihn überraschenderweise dazu, Empathie mit dem besiegten Feind zu fühlen, weckt aber zeitgleich seine Zerstörungswut, der er freien Lauf lässt. Nur nachdem die versöhnende Macht der Musik verkündet wird, ist der Weg bereitet, der zur Harmonie führt. Wenn es doch auch in der Realität so einfach wäre!

Unter der Leitung von Sebastian Eberhardt haben die Sänger:innen und Musiker:innen einen kurzen Blick auf die dunkle Seite der Macht von Musik geworfen, wenn diese für unsolidarische Zwecke instrumentalisiert wird. Zugleich haben sie mit Bravour aufgezeigt, wie viel Positives Musik im Menschen bewirken kann. So endete auch das Oratorium mit der Aufforderung des Schlusschors:

Sacred to harmony and love,

sacred to harmony, sacred to love

Heilig seien Harmonie und Liebe,

heilig die Harmonie, heilig die Liebe!


Seminarchor singt Alexander´s Feast


Der Seminarchor singt Alexander´s Feast

 

Der Chor des Evangelischen Seminars Maulbronn meldet sich klangvoll zurück: Mit Georg Friedrich Händels Oratorium Alexander’s Feast bringt er barocke Dramatik und jugendliche Frische in die Klosterkirche. Nach dem gefeierten Kepler-Projekt im Jahr 2023 wollen die jungen Sänger:innen erneut beweisen, dass musikalische Exzellenz und Schulchor kein Widerspruch sein müssen.

Unter der Leitung des Musiklehrers Sebastian Eberhardt singen die Schüler:innen gemeinsam mit den renommierten Solist:innen Sophie Sauter, Benjamin Glaubitz und Matthias Lika in der Maulbronner Klosterkirche. Begleitet werden sie dabei vom Karlsruher Barockorchester.

Seien Sie herzlich zu den beiden Aufführungen des Alexander’s Feasts eingeladen!

Samstag, 24. Mai, 20 Uhr – Klosterkirche

Sonntag, 25. Mai, 18 Uhr – Klosterkirche

Karten und weitere Informationen: www.klosterkonzerte.de


Ideen für morgen


Ideen für morgen von Aaron, Anna und Sebastian

In den vergangenen Monaten haben Aaron Osswald (Promo 22/26), Anna Zolohina (Promo 22/26) und Sebastian Thumm (Promo 21/25) eigenständig eine KI-basierte Plattform entwickelt, die Nachrichten weltweit vergleicht und analysiert. Im Februar konnten sie ihr Projekt „HyRadar – Die Welt im Blick | Nachrichten auf einer Karte“ im Rahmen des „Jugend forscht“ Regionalwettbewerbs Pforzheim/Enz vorstellen und wurden im Fachgebiet Mathematik/Informatik mit dem den 1. Platz ausgezeichnet.

Den dritten Platz erreichten die Drei mit „HyRadar“ daraufhin auf der weiterführenden Landesebene des Wettbewerbs in Heilbronn. Mit wertvollem Feedback und neuen geknüpften Kontakten ausgestattet arbeitet das Team nun weiter an der Verbesserung ihrer Website, um sie bald einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

 

Foto: Markus Born


Volleyballturnier


Schulübergreifendes Volleyballturnier des Seminars

Auch dieses Jahr lud die Fachschaft Sport des Evangelischen Seminars Maulbronn zum Volleyballturnier. Erfreulicherweise meldeten sich insgesamt zehn Teams: acht Teams vom Seminar und zwei vom SGM, gegen die das Lehrerteam vom Seminar seinen Titel verteidigen wollte.

In der Vorrunde konnten wir tolle Ballwechsel beobachten und besonders erfreulich war, dass alle Matches ohne Schiedsrichter ausgespielt werden konnten. Im spannenden Finale standen sich schlussendlich das „Mühlenteam“ und Team „Zwergenwiese“ gegenüber. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle nochmal an das Mühlenteam, welches das Finale nach einem spannenden Spiel für sich entscheiden konnte!