Grandiose Aufführungen der Theater-AG: Aristophanes „Lysistrate“

„Wenn ihr uns einmal zuhört, während wir vernünftig reden und schweigt dazu, so wie wir’s immer machen, kriegen wir euch wieder hin, vielleicht.“ (Lysistrate)

Zwei grandiose Theateraufführungen stellte die Theater-AG des Seminars Maulbronn am 29. und 30. März 2019 auf die Beine! Die Inszenierung der Zwölftklässlerin Miriam Kupfer (Promotion 2015/2019, Regie) und von Tobias Utz (Leitung, Regie), der immer neue Theater-Räume im Kloster Maulbronn bespielt, bestach dieses Jahr v.a. auch durch die beeindruckende Nutzung des Lichthofs.

Das Publikum sitzt um die mittige, quadratische Vertiefung des Lichthofs, auf die vier Wandseiten verteilt und wartet gespannt bis es losgeht. Die Atmosphäre, die durch den 360-Grad-Bühnen- und Zuschauerraum entsteht, ist magisch, die ZuschauerInnen mitten drin. Es ist still. Barfuß tritt Thukydides (Nico Kurz) auf, der die ZuschauerInnen in die Zeit des Peloponnesischen Krieges, des mit aller Härte ausgetragenen Konflikts zwischen Athen und Sparta mit ihren jeweiligen Verbündeten, entführt: „Und so gehen Hunger, Tod und Entbehrungen immer weiter, immer weiter.“

Die Titelheldin Lysistrate (überzeugend und fordernd von Nelly Keller gespielt) will und kann den Krieg nicht länger dulden und entschließt sich die Machtverhältnisse mithilfe der anderen Frauen umzukehren: „Ihr Frau’n, wir müssen, wenn wir wirklich zum Frieden uns’re Männer zwingen woll’n – enthaltsam sein.“

Immer wieder durchbrechen Lacher die knisternde Spannung, was ganz im Sinne der Komödie von Aristophanes ist. Die überdimensionalen, bunten Wasserpistolen stechen im Kontrast zur schwarzen Kleidung des Frauenchores ins Auge und lassen sowohl eine belustigende als auch skurrile Stimmung entstehen. Als der stehende und selbstsichere athenische Frauenchor auf den alten und zerbrechlich gespielten athenischen Männerchor – im Zentrum des Lichthofs – zielt, werden neuen Machtverhältnisse eingeläutet.

Die Frauen, die die Fäden der Männer-Marionetten immer geschickter zurechtziehen, treiben ihrer Männer nach und nach in die Enge, um an ihr Ziel zu gelangen. Eindrucksvoll kommt dies beispielsweise in der Szene zwischen Myrrhine (Catriona Sutherland), die bewusst ihre weiblichen Reize einsetzt, und dem immer wahnsinniger werdenden Kinesias (David Schwarz), aber auch zwischen der selbstbewussten und herablassenden Chorführerin der athenischen Frauen (Chiara Rembor) und dem schwachen und ängstlichen Chorführer der athenischen Männer (Samuel Schwarz) zum Ausdruck.

Durch die Kleidung und die Farbsymbolik werden die Figuren in dieser Inszenierung ausdrucksstark kontrastiert: Die weiblichen Figuren um Lysistrate, Kalonike (Selina Lehrer) und Myrrhine in leuchtenden Farben, die von Attraktivität, Energie und Tatendrang zeugen auf der einen Seite und die männlichen Figuren, die überwiegend in fahlen Erdtönen gekleidet sind, auf der anderen. Die Gegensätzlichkeit des sonnigen Safrangelbs von Lysistrate und den Erdtönen der Männer unterstreicht besonders gekonnt die Thematik des Stücks.

Letztlich ist der Plan Lysistrates erfolgreich, Frieden kann geschlossen werden. Das Publikum wird von der Lebensfreude über den Frieden am Ende der Komödie angesteckt. Der Thrakische Musikant mit seinem Saiteninstrument (Angelos Tyllios) führt den Festzug, der sich nach und nach tanzend um die quadratische Vertiefung des Lichthofs positioniert, an.

Tobias Utz resümiert: „Mit dem Sieg des Friedens und der Lebensfreude über Macht und Krieg, dem teils derben, teils feinen Humor, und einer einzigartigen Fülle an Informationen über den Alltag der Zeit zeigt uns die Komödie eine Seite Athens, ohne die unser Bild von den Griechen weit unvollständiger wäre.“

In dieser Inszenierung stellte eine überwältigende Anzahl von SeminaristInnen ihr Talent unter Beweis – sei es als SchauspielerInnen, Souffleusen, in der Technik, beim Bühnenaufbau oder in der Maske – ganz im Sinne unseres Leitspruchs: Entdecke deine Talente!